Legen Sie für den Effekt "3D-Brille" die folgenden Einstellungen fest:
Linke Ansicht, Rechte Ansicht
Gibt die Ebenen für die linke und die rechte Ansicht an. Der Effekt "3D-Brille" muss nur auf eine Ebene in einer Komposition angewendet werden. Wenn Sie eine zweite Ebene verwenden, muss sichergestellt sein, dass beide Ebenen gleich groß sind. Die zweite Ebene muss nicht unbedingt in der Komposition sichtbar sein.
Konvergenzversatz
Gibt an, um welchen Betrag die beiden Ansichten gegeneinander verschoben werden sollen. Mit dieser Einstellung können Sie nicht kalibrierte Kameraansichten von gerendertem Material neu ausrichten. Gerenderte Fotos oder Bilder aus 3D-Programmen sind im Allgemeinen falsch ausgerichtet und müssen mit einem negativen Wert für "Konvergenzversatz" korrigiert werden. Wenn das originale Footage bereits mit einem Konvergenzversatz aufgenommen wurde, brauchen Sie diesen Wert nicht zu ändern. Die Einrichtung von Keyframes für diesen Wert kann zu einer fehlerhaften Animation führen.
Links-Rechts tauschen
Tauscht die linke Ansicht mit der rechten aus.
3D-Ansicht
Gibt an, welcher Rendermodus zum Kombinieren der Ansichten verwendet werden soll.
- Bei "Stereo Paar" werden beide Ebenen so skaliert, dass sie nebeneinander in den Begrenzungsrahmen der Effektebene passen. Aktivieren Sie "Links-Rechts tauschen", um eine Kreuzblickansicht zu erstellen. Wenn Sie "Stereo Paar" auswählen, wird die Option "Konvergenzversatz" deaktiviert.
- "Interlaced Oberes L Unteres R" kombiniert das obere (erste) Feld der Ebene mit der linken Ansicht mit dem unteren (zweiten) Feld der Ebene mit der rechten Ansicht und erstellt so entweder einen einzelnen Interlaced-Frame oder eine Folge von Interlaced-Frames. Verwenden Sie diese Option, wenn das Ergebnis mit polarisierten oder LCD-Shutter-Brillen betrachtet werden soll. Aktivieren Sie "Links-Rechts tauschen", um die Felder in der Ansicht zu tauschen.
- Mit "Rot Grün LR" wird die Ebene mit der rechten Ansicht rot und die Ebene mit der linken Ansicht grün eingefärbt, wobei die Luminanzwerte der beiden Ebenen zur Anwendung kommen.
- Mit "Rot Blau LR" wird die Ebene mit der rechten Ansicht rot und die Ebene mit der linken Ansicht blau eingefärbt, wobei die Luminanzwerte der beiden Ebenen zur Anwendung kommen.
- "Symmetrisch Rot Grün LR" entspricht "Rot Grün LR", führt aber zusätzlich einen Farbausgleich durch, um Schattenbildung oder Geisterartefakte, die durch das Durchscheinen von Ansichten entstehen können, zu vermeiden. Bei einem hohen Wert reduziert sich der Gesamtkontrast des Bildes.
- "Symmetrisch Rot Blau LR" entspricht "Rot Blau LR", führt aber ebenfalls zusätzlich einen Farbausgleich durch, um Schatten- oder Geistereffekte zu vermeiden.
- "Symmetrisch Farbig Rot Blau" wandelt die Ebene unter Verwendung der RGB-Kanäle der Originalebene in eine 3D-Ansicht um. Dabei bleiben die Originalfarben der Ebene erhalten, aber es kann zu Schattenbildung oder Geisterartefakten kommen. Diese Effekte können Sie reduzieren, indem Sie den Wert für "Symmetrie" ändern oder die Sättigung des Bildes verringern und dann den Effekt "3D-Brille" anwenden. Wenn Sie CG-Bilder verwenden, sollten Sie den Schwarzwert beider Ansichten erhöhen, bevor Sie den Effekt zuweisen.
Symmetrie
Gibt das Ausmaß der Wirksamkeit der Symmetrisch-Optionen unter "3D-Ansicht" an. Mit dieser Einstellung können Sie die Schattenbildung und etwaige Geisterartefakte (Ghosting) reduzieren. Standardmäßig legt "3D-Brille" bei Wahl der Option "Symmetrisch Farbig Rot Blau" für "Symmetrie" den Idealwert fest: Wenn Sie für "Symmetrie" 0,0 festlegen, erstellt "3D-Brille" keine 3D-Tiefe. Wird ein zu hoher Wert für "Symmetrie" festgelegt, ist das Ausgabeergebnis sehr stark gesättigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Rote und blaue bzw. grüne Brillengläser und Geisterartefakte (Ghosting).